Stille Entzündungen und Omega-3-Fettsäuren: Einfach erklärt

Nimm teil an unseren Vorträgen vor Ort und erlebe die Degustation der hochwertigen Öle!

Wie unser Körper unbemerkt entzündet sein kann –

und wie Omega-3 hilft

Was sind stille Entzündungen?

Stille Entzündungen sind kleine Entzündungen im Körper, die wir meistens gar nicht bemerken. Sie machen keine Schmerzen und verursachen auch keine Schwellung oder Rötung wie zum Beispiel eine entzündete Wunde. Trotzdem sind sie da und können unserem Körper langsam schaden, wenn sie lange bestehen bleiben.
Normalerweise sind Entzündungen etwas Gutes: Der Körper bekämpft so Bakterien oder heilt Verletzungen. Doch manchmal «läuft das Entzündungssystem» auf Sparflamme weiter, obwohl es keinen Grund mehr dafür gibt. So entstehen stille Entzündungen, die sich über Wochen, Monate oder sogar Jahre hinziehen können.

Wie entstehen stille Entzündungen?

Es gibt viele Dinge, die stille Entzündungen begünstigen. Dazu gehören eine ungesunde Ernährung (zu viel Zucker, Fertigprodukte oder schlechte Fette), wenig Bewegung, Übergewicht, Stress, Rauchen oder zu wenig Schlaf. Das Älterwerden spielt ebenfalls eine Rolle. Im Blut lassen sich solche Entzündungen manchmal durch bestimmte Werte sehen, aber oft sind sie schwer nachzuweisen.

Welche Folgen können stille Entzündungen haben?

Auch wenn wir sie nicht spüren, können stille Entzündungen auf Dauer zu Krankheiten beitragen. Sie gelten als ein Grund dafür, warum viele Menschen mit zunehmendem Alter Herzprobleme, Diabetes, Alzheimer oder Gelenkbeschwerden bekommen. Auch manche Krebsarten und Stoffwechselprobleme stehen damit in Verbindung.

Was sind Omega-3-Fettsäuren?

Omega-3-Fettsäuren sind gesunde Fette, die unser Körper nicht selbst herstellen kann. Wir müssen sie also über die Nahrung zu uns nehmen. Sie stecken vor allem in fettem Seefisch wie Lachs, Hering, Makrele oder Sardinen. Pflanzliche Quellen sind zum Beispiel Leinöl, Chiasamen und Walnüsse. In Fisch stecken die besonders wirksamen Formen namens EPA und DHA, in Pflanzen vor allem die Alpha-Linolensäure (ALA).

Warum sind Omega-3-Fettsäuren so wichtig?

Diese Fette sind Bausteine unserer Zellen und helfen, das Herz, das Gehirn und die Blutgefässe gesund zu halten. Besonders interessant: Omega-3-Fettsäuren wirken im Körper wie «Feuerlöscher» gegen Entzündungen. Sie sorgen dafür, dass Entzündungen abklingen und unterstützen so das Immunsystem.

Wie hängen stille Entzündungen und Omega-3 zusammen?

Viele Studien zeigen: Wer genug Omega-3-Fettsäuren isst, hat weniger stille Entzündungen im Körper. Omega-3 hilft, die Entzündungsbotenstoffe im Körper abzubauen oder gar nicht erst entstehen zu lassen. Das schützt vor vielen Krankheiten, die mit chronischen Entzündungen zusammenhängen.

Im Gegensatz dazu sind viele Fertigprodukte und manche Pflanzenöle reich an Omega-6-Fettsäuren, die Entzündungen eher fördern. Wichtig ist, dass das Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6 in unserer Ernährung stimmt – am besten mehr Omega-3 und weniger Omega-6.

Was kann man konkret tun?

Zweimal pro Woche fetten Seefisch essen. Wer keinen Fisch mag, kann auf Algenöl-Präparate ausweichen. Auch pflanzliche Omega-3-Quellen wie Leinöl, Chiasamen und Walnüsse sind sinnvoll, jedoch deckt es den benötigten Omega-3 Bedarf nicht. Insgesamt lohnt sich eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und wenig Fertigprodukten, plus eine Supplementierung mit einem arktischen full spectrum (*) Omega-3 Fischöl.

Fazit

Stille Entzündungen sind oft unbemerkt, können aber auf Dauer der Gesundheit schaden. Omega-3-Fettsäuren helfen dem Körper, solche Entzündungen zu bekämpfen und gesund zu bleiben. Mit der richtigen Ernährung und einem gesunden Lebensstil kann jede Person vorbeugen und das Risiko für viele Krankheiten senken.

Ein «full spectrum» Omega-3 Fischöl ist ein Fischöl, das möglichst alle natürlichen gesunden Bestandteile aus dem Fisch enthält – nicht nur einzelne Omega-3-Fettsäuren, sondern das ganze Paket. Viele normale Fischöle liefern hauptsächlich nur zwei wichtige Omega-3-Arten (EPA und DHA), aber ein «full spectrum»-Produkt enthält auch noch andere wertvolle Fettsäuren und Begleitstoffe, wie sie im echten Fisch vorkommen.

Das bedeutet: Dieses Öl ist besonders naturbelassen und bietet dem Körper ein breites Spektrum an Nährstoffen, wie sie beim Fischessen aufgenommen werden. Dadurch kann es vom Körper besonders gut aufgenommen und genutzt werden und unterstützt Herz, Gehirn und Immunsystem optimal.

Kurz gesagt:

  • Enthält mehr Omega-3-Arten, nicht nur die bekanntesten
  • Kommt der Zusammensetzung im echten Fisch sehr nahe
  • Es ist besonders wertvoll für die Gesundheit, weil alles drin ist, was der Körper verwenden kann

Du hast Fragen oder brauchst einen Termin?